Alle Episoden

Die Übergangspflegefamilie – Zwischen Bindung aufbauen und Loslassen

Die Übergangspflegefamilie – Zwischen Bindung aufbauen und Loslassen

48m 15s

Nach 10 Jahren beenden Anne-Käthi und Peter Lobsiger ihre Tätigkeit als Übergangseltern.
11 Pflegekindern durften sie ein Zuhause bieten und sie dann an ihre Adoptiveltern weitergeben.
Unsere Host Tabea Kobel besuchte Anne-Käthi Lobsiger und erfuhr dabei mehr über ihre langjährige Aufgabe. Von den kleinen Glücksmomenten bis zu den bitteren Tränen, die sie weinte, wenn die Kinder jeweils gehen mussten.
Eine Aufgabe, die man nur mit viel Herzblut und Resilienz machen kann. Im Podcast schauen wir zudem auf den Adoptionsplatz Schweiz. Und um den Kreis zu schliessen, gibt es auch ein Gespräch mit der Familie, die das erste Kind adoptierte, das...

Fehlgeburt – das fehlende Recht von Mutter und Kind

Fehlgeburt – das fehlende Recht von Mutter und Kind

39m 59s

Ein positiver Schwangerschaftstest in der Hand – und 9 Monate später ein gesundes Baby auf dem Arm.
Das wäre die Ideal-Vorstellung. Die Realität sieht aber nicht immer so aus. In der Schweiz erleiden mindestens zwanzigtausend Frauen pro Jahr eine Fehlgeburt. Also etwa jede 5. Schwangere.

Wie Schlafprobleme unser Leben beeinflussen

Wie Schlafprobleme unser Leben beeinflussen

44m 42s

In dieser Folge von «recherchiert» geht Leonie Kaiser dem Thema Schlaf nach.
Ungefähr ein Viertel der Schweizer Bevölkerung hat Schlafprobleme und zehn Prozent leiden an einer Schlaf- und Wachstörung, die behandlungsbedürftig ist.

Weihnachtspause

Weihnachtspause

0m 33s

Wir machen Pause und sind am 10. Januar wieder mit einer neuen Folge zurück.
Keine Lust, so lange auf spannenden Inhalt zu verzichten? Dann schau doch mal, ob du schon alle anderen Recherchiert-Folgen ghört hast. Oder hör dir einer unserer anderen Podcasts von ERF Medien an – zum Beispiel "Gott und die Welt", ein Podcast rund um`s aktuelle Weltgeschehen.

Weibliche Eizellen einfrieren: Zwischen Hoffnung, Medizin und Ethik

Weibliche Eizellen einfrieren: Zwischen Hoffnung, Medizin und Ethik

35m 52s

Ende 30, unerfüllter Kinderwunsch und kein Lebenspartner in Aussicht: Frauen werden heute mit der Option konfrontiert, ihre Eizellen einfrieren zu lassen. Dies ermöglicht es, die weiblichen Eizellen in ihrer ursprünglichen Qualität bis zu zehn Jahre lang zu konservieren und den Traum von eigenen Kindern noch eine Weile zu bewahren. Unsere recherchiert-Host Tabea Kobel hat sich intensiv mit dem Thema «Egg Freezing» auseinandergesetzt – aus persönlichem Interesse und auch, weil eine ihrer Freundinnen diesen Schritt gewagt hat. In diesem Podcast gewährt sie uns Einblicke in ihre Gedanken und wie sie den Prozess erlebte. Die Direktorin einer Reproduktionsklinik erläutert zudem den Ablauf...

Klösterliches Leben ausserhalb der Klostermauern

Klösterliches Leben ausserhalb der Klostermauern

51m 54s

Ein Leben im Kloster – hinter dicken Mauern, betend, schweigend, abgeschieden von der Welt. Diese Lebensform ziehen die wenigsten Menschen in Betracht. Und doch: das Klosterleben hat auch spannende und faszinierende Aspekte – findet jedenfalls Recherchiert-Host Evelyne Gutknecht. Zum Beispiel die Möglichkeit, sich mitten im Alltag Zeit für Stille und Gebet nehmen und aufs Wesentliche fokussieren zu können. Und dies in verbindlicher und tragender Gemeinschaft mit anderen.

Raus aus der Zwangsprostitution — aber wie?

Raus aus der Zwangsprostitution — aber wie?

42m 43s

Menschenhandel passiert bei uns vor der Haustür. Die Schweiz bleibt da nicht verschont.
Die grösste Form von Menschenhandel findet man in der sexuellen Ausbeutung – also der Zwangsprostitution.

Kirche und KI

Kirche und KI

55m 36s

KI – das bedeutet «Künstliche Intelligenz». Ein Themenfeld, dass sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten rasant entwickelt hat. Aktuell auch mit Programmen wie ChatGPT, einem Programm, das Texte generieren kann. Oder auch Midjourney – eine KI-Software, die Bilder und Fotos erstellen kann.

Ausserdem gibt es schon diverse Roboter wie beispielsweise in Japan, wo man RoboDogs, sprich KI-Hunde hat oder auch Roboter, die Urnen verschieben können – von einem Ort zum anderen.
Wie wird KI die Gesellschaft in Zukunft noch prägen? Wo kann gerade die Kirche von ihr profitieren? Wo sind Chancen und wo Gefahren dieser Technologie? Und wird künstliche...

Die stille Krise in Schweizer Gewässern

Die stille Krise in Schweizer Gewässern

39m 26s

Seit 1970 nimmt die Anzahl der Süsswasserfische weltweit dramatisch ab, mit einem Rückgang von circa 90%, wie der WWF berichtet. Doch wie sieht die Situation in der Schweiz aus? Ist diese Zahl zutreffend, was sind die Gründe und was wird dagegen unternommen?
recherchiert-Host Tabea Kobel begleitet Berufsfischer Andreas Braschler auf seiner morgendlichen Tour und spricht mit ihm über zu sauberes Wasser, Krebse, die Pest haben und Fische mit zu vielen Gräten, die dennoch köstlich schmecken sollen.
Der Geschäftsführer des schweizerischen Fischereiverbands gibt uns Einblick in die Bemühungen, die für diese stummen Tiere gemacht werden und was es braucht, damit es...

Mönch werden im 21. Jahrhundert: warum?

Mönch werden im 21. Jahrhundert: warum?

45m 4s

Sie leben hinter dicken Mauern, beten und schweigen – von morgens bis abends. Ausserdem sind sie alt und irgendwie weltfremd. Dies ist wohl das gängige Bild, das wir von einem Mönch oder einer Nonne haben. Wir denken dabei an Menschen, die vor Jahrzehnten ins Kloster eingetreten sind.
Doch es gibt sie auch heute noch: Menschen, die sich gegen Karriere oder Familie und für ein Leben im Kloster entscheiden.