Alle Episoden

Wdh. Mönch werden im 21. Jahrhundert: warum?

Wdh. Mönch werden im 21. Jahrhundert: warum?

45m 25s

Wiederholung der Folge vom 15. November 2023
Sie leben hinter dicken Mauern, beten und schweigen – von morgens bis abends. Ausserdem sind sie alt und irgendwie weltfremd. Dies ist wohl das gängige Bild, das wir von einem Mönch oder einer Nonne haben. Wir denken dabei an Menschen, die vor Jahrzehnten ins Kloster eingetreten sind.
Doch es gibt sie auch heute noch: Menschen, die sich gegen Karriere oder Familie und für ein Leben im Kloster entscheiden.

Ob blind oder im Rollstuhl: «Wir sind auch Menschen!»

Ob blind oder im Rollstuhl: «Wir sind auch Menschen!»

42m 33s

Fast jede fünfte Person in der Schweiz lebt mit einer Behinderung. Die meisten von ihnen fühlen sich dadurch in einem oder mehreren Lebensbereichen stark eingeschränkt. Wie inklusiv ist unsere Gesellschaft wirklich?

Meditation – die Suche nach Stille und Ruhe

Meditation – die Suche nach Stille und Ruhe

45m 53s

Meditation scheint in der letzten Zeit ein Trend geworden zu sein. Doch in der Stille zu verharren, hat seine Anfänge weit zurück in der Zeit. Meditation gibt es in allen Religionen. Ob in Verbindung mit Religion oder auch nur um der Achtsamkeit Raum zu geben – Meditation ist dem Menschen dienlich. Es macht ruhiger und überlegter, sagt eine Meditations-Praktikerin im Podcast – und das, obwohl auch sie als Tatfrau anfangs ihre Zweifel am Meditieren hatte. Zusammen mit ihr erfahren wir in dieser Folge mehr über die christliche Meditation. Wie kann diese aussehen, wie wendet man sie an und warum soll...

Klassismus und das Privileg der Reichen

Klassismus und das Privileg der Reichen

36m 55s

«Klassismus» — über dieses Wort ist recherchiert-Host Evelyne Gutknecht kürzlich gestolpert, und es löste bei ihr viele Fragezeichen aus. Was genau bedeutet das? Und wie zeigt sich Klassismus in der Schweiz?

Wer glaubt, der hilft – sind religiöse Menschen hilfsbereiter als andere?

Wer glaubt, der hilft – sind religiöse Menschen hilfsbereiter als andere?

34m 59s

Der barmherzige Samariter oder Jesus als sozialer Aktivist: Die Bibel ist voll von Beispielen für ein freiwilliges, soziales Engagement. Doch: Welche Rolle spielt der religiöse Treiber darin wirklich? Sind Kirchgänger hilfsbereiter als andere? Und wo kann sich Religion auch zu einem negativen Akteur rund um Engagement entwickeln?

Bargeld – hat es überhaupt noch eine Zukunft?

Bargeld – hat es überhaupt noch eine Zukunft?

49m 43s

Ein bekanntes Sprichwort sagt: «Geld regiert die Welt.» Tatsächlich kommen wir ohne Geld nicht weit im Leben. Wir könnten die Miete und die zahlreichen monatlichen Rechnungen nicht zahlen. Auch im Alltag wären wir aufgeschmissen.

Wenn man aber Geld hat, gibt es jedoch schon fast ein Luxusproblem. Wie bezahle ich eigentlich? Mit der Debit- oder der Kreditkarte? Mit Twint? Apple Pay? Oder dann doch bar?

Bargeld scheint da schon fast eine antike Zahlungsmethode zu sein. Die Studie «Swiss Payment Monitor» zeigt aber, dass Bargeld nach der Corona-Krise wieder etwas populärer wurde.

In dieser Folge unseres «recherchiert»-Podcasts fragen wir uns: Hat Bargeld...

Heilfasten – die Berg und Talfahrt eines Selbstversuchs

Heilfasten – die Berg und Talfahrt eines Selbstversuchs

48m 50s

Sieben Tage Fasten, täglich nur 200 Kalorien zu sich nehmen – und sich trotzdem gut fühlen. Das sind die Versprechen von Fastenexperten.
Unsere Host Tabea Kobel hat diese Vorstellung vom Nahrungsverzicht noch nie wirklich begeistert. Sie ist ein absoluter Genussmensch und ist der Überzeugung: Ein guter Moment muss mit etwas Kulinarischem verbunden werden! Doch Fasten wird allgemein als förderlich für Körper, Seele und Geist angesehen. Trotz ihrer Bedenken beschliesst Tabea, sich dieser Herausforderung zu stellen. Dabei legt sie Wert darauf, durch medizinische Daten auch Fakten zu erhalten. Was sagt der Bluttest aus der Fastenklinik Buchinger-Wilhelmi in Überlingen nach dieser Fastenwoche?...

Long Covid: Wie geht es Betroffenen heute?

Long Covid: Wie geht es Betroffenen heute?

50m 53s

Corona ist für die allermeisten von uns nur noch ein Wort, das Erinnerungen an eine sonderbare und vielleicht auch schwierige Zeit weckt. Längst sind wir wieder in unserem gewohnten Alltag angekommen – für viele von uns ist alles wie vor der Pandemie. Anders ist das für die Betroffenen von Long Covid – für sie ist nichts mehr so, wie es einmal war. Corona hat ihr Leben nachhaltig verändert.

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen  –  was tun?

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – was tun?

36m 41s

In dieser Folge von «recherchiert» geht Dodo Albrecht dem Thema «psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen» nach.
Die Zahl der Jugendlichen mit psychischen Problemen ist in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Gemäss einer Studie von Unicef ist bei den 14–19-Jährigen rund ein Drittel betroffen. Jeder elfte Jugendliche hat schon einmal versucht, sich das Leben zu nehmen. Auch bei den unter 14-Jährigen ist ein besorgniserregender Anstieg festzustellen. Mädchen sind zudem häufiger betroffen als Jungen.
Schwierige Familienverhältnisse oder schlechte Kindheitserfahrungen sind Risikofaktoren – aber auch chronische Leiden wie Schlafmangel und auch unsere leistungsorientierte Gesellschaft.

Raus aus der Kirche – und dann?

Raus aus der Kirche – und dann?

34m 7s

Wer aus der reformierten oder der katholischen Kirche austritt, landet im Biotop der Religions- oder Konfessionslosen. Eine Gruppe, die wohl auch in den kommenden Jahren stark anwächst. Bedeutet dies, dass die Schweiz dadurch ihre christlich geprägten Werte verlieren wird?