Alle Episoden

Wohin geht mein Plastikmüll? - Warum die Schweiz kein Plastikproblem hat

Wohin geht mein Plastikmüll? - Warum die Schweiz kein Plastikproblem hat

38m 34s

In der Schweiz werden pro Jahr etwas mehr als eine Million Tonnen Kunststoffe verbraucht. Gut ein Viertel davon landet in langlebigen Produkten wie zum Beispiel einem Fensterrahmen. Der Rest landet im Abfall, rund 80'000 Tonnen werden rezykliert. Aber: Hat die Schweiz damit auch wirklich ein Plastikproblem? Oder liegt der Hund vielleicht an einem ganz anderen Ort begraben?

Bestimmt meine Identitätskarte meine Heimat?

Bestimmt meine Identitätskarte meine Heimat?

46m 47s

Hunderte von Millionen Menschen sind auf der Flucht. Geflüchtete machen neben sonstigen Menschen mit Migrationshintergrund auch in der Schweiz einen Teil unserer Gesellschaft aus. Einige davon kommen ohne Papiere und auf der Suche nach einer neuen Heimat.

Heutige Folge fällt aus

Heutige Folge fällt aus

0m 24s

Eigentlich würde an dieser Stelle nun eine neue Folge von "recherchiert" kommen. In letzter Minute wurde jedoch eines der Interviews im Podcast zurückgezogen, weshalb wir die Folge nicht zur Verfügung stellen können.

Nächste Woche haben wir jedoch eine neue Episode von "recherchiert" für euch bereit. In dieser Episode geht es um einen Geflüchteten, der heute selbst Geflüchteten hilft.

Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid.

Warum ich mich freiwillig engagiere

Warum ich mich freiwillig engagiere

26m 29s

Vier von zehn Personen in der Schweiz engagieren sich freiwillig. Pro Jahr werden so über 660 Millionen Stunden an Freiwilligenarbeit geleistet. Eine Zahl, die deutlich zeigt: Ohne die Arbeit von Freiwilligen würde unser Zusammenleben nicht funktionieren.

Medikamente und Medizinprodukte

Medikamente und Medizinprodukte

27m 49s

1400 Tonnen Medikament werden pro Jahr in der Schweiz entsorgt. Das entspricht einem Warenwert von gut 1 Milliarde Schweizer Franken. Dazu kommen Medizinische Produkte wie Blutdruckmessgeräte, Herzschrittmacher und viele mehr. Muss das sein, oder gibt es Alternativen?

Spiritualität - was genau ist das?

Spiritualität - was genau ist das?

46m 36s

Meditieren, Yoga- oder Achtsamkeitsübungen machen, Räucherstäbchen anzünden: spirituell sein ist «in».

Aber was genau ist eigentlich Spiritualität?

Was passiert beim Sterben?

Was passiert beim Sterben?

37m 17s

Was geschieht, wenn ein Mensch stirbt – ­in diesen letzten Stunden hier auf der Erde? Wie können Angehörige für die sterbende Person da sein? Diese Fragen beschäftigen Host Evelyne Gutknecht seit mehr als einem Jahr. Seit sie am Sterbebett ihres kranken Vaters sass.

Lehrer sein ohne Ausbildung - eine Bilanz

Lehrer sein ohne Ausbildung - eine Bilanz

34m 16s

Am Freitag noch als Schreiner in der Werkstatt – am Montagmorgen als Lehrer im Schulzimmer. Und das, ganz ohne Ausbildung. In vielen Kantonen ist das seit mehr als einem Jahr möglich. Grund für diese «Notlösung»: In der Schweiz herrscht ein Mangel an qualifizierten Lehrpersonen. Daher wurden die Anforderungen für den Beruf gesenkt und auch Menschen ohne entsprechende Ausbildung dürfen ganze Klassen unterrichten.

Der Pfarrberuf im Wandel der Zeit

Der Pfarrberuf im Wandel der Zeit

39m 10s

Früher, als es Social Media noch nicht gab, waren sie die Influencer der Gesellschaft – heute sind sie es «nur» noch in der Kirche. Die Pfarrerinnen und Pfarrer. Sie predigen, vermitteln, machen Seelsorge und bemühen sich um den Kontakt mit Mensch und Gott.
Aber wie hat sich der Pfarrberuf im Laufe der Zeit verändert? Wie wurde er früher wahrgenommen? Und wie sieht es heute aus, in einer Gesellschaft, die immer säkularer wird – in der immer mehr Menschen aus der Kirche austreten?
In dieser Episode des recherchiert-Podcasts geht Karl Dittli diesen Fragen nach. Er spricht mit einem Experten und mit...

Gewalt im Alter – eine Betroffene erzählt

Gewalt im Alter – eine Betroffene erzählt

32m 11s

In der Schweiz sind jedes Jahr mehr als 300'000 Personen, die über 60 Jahre alt sind, von Gewalt und Misshandlung betroffen. Das ist eine Schätzung, die Dunkelziffer ist gross. Das sagt die Schweizerische Kriminalprävention und auch die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter.
Eine Betroffene erfuhr physische und psychische Gewalt durch ihren Ehemann, der durch eine Krankheit eine Persönlichkeitsveränderung erlebt hatte. Ihre Geschichte erzählt sie Tabea Kobel, dem Host der ersten Folge von «recherchiert»- Folge. Hilfe für betroffene Personen gibt es beim Kompetenzzentrum «Alter ohne Gewalt», hinter dem in der Deutschschweiz die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter steht. Wir bekommen einen...